PORSCHE Klassik-Forum (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//index.php)
- Historik und Klassik zu PORSCHE (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=24)
-- Mythos PORSCHE, es war einmal eine Zeit! (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//board.php?boardid=17)
--- 8.6.1948: 60 Jahre Porsche (http://www.klassik-stammtisch.de/wbb2//thread.php?threadid=1498)


Geschrieben von Manfred Placzek am 07.06.2008 um 12:38:

Text 8.6.1948: 60 Jahre Porsche

8.6.1948: Der erste Porsche-Prototyp mit der Fahrgestellnummer 356-001 erhält die Straßenzulassung. Dies ist der Start für das familiengesteuerte Industrieunternehmen.

1950: Porsche kehrt von Österreich nach Zuffenhausen zurück. Serienproduktion des Porsche 356 beginnt.

30.1.1951: Ferdinand Porsche, der Erfinder des Käfers und Vater des Firmengründers Ferry, stirbt.

14.9.1964: Der erste in Serie gefertigte 911er läuft vom Band.

1969: Der Mittelmotor-Sportwagen VW-Porsche 914 wird vorgestellt.

1971: Die ersten Abteilungen ziehen ins Entwicklungszentrum in Weissach.

1972: Die Porsche KG wird unter dem Aufsichtsratsvorsitz von Ferry Porsche zur AG umgewandelt.

1975: Porsche produziert mit dem 924 einen Frontmotor-Sportwagen.

1981: Der Porsche 944 kommt auf den Markt.

1984: Porsche gewinnt mit McLaren in der Folge in der Formel 1 drei Fahrer-WM und zwei Konstrukteurs-WM. Das Unternehmen geht an die Börse.

1985: Porsche stellt den Hochleistungssportwagen 959 vor.

1987: Nach Jahren ständiger Umsatzzuwächse muss das Unternehmen erstmals einen Rückgang ausweisen. Der Absatz geht rapide zurück.

1990: Ferry Porsche wird zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt. Sein Sohn Ferdinand Alexander folgt als Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG.

1991: Porsche steigt aus der Formel 1 aus. Die Lage Porsches spitzt sich zu.

1992: Wendelin Wiedeking wird zum Vorstandssprecher der Porsche AG ernannt. Das Unternehmen erlebt das schlechteste Geschäftsjahr seit langem. Es werden nur noch 12483 Autos gebaut, gerade mal 1000 mehr als 1967.

1993: Wiedeking wird zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Es werden neue Organisations- und Produktionsabläufe eingeführt. Die Trendwende ist eingeläutet.

1996: Der millionste Porsche läuft als Polizeiauto vom Band. Die Produktion des Boxster beginnt.

1997: Erstmals wird der 911 mit einem wassergekühlten Vierventil-Sechszylinder-Boxermotor angetrieben.

2001: Das Unternehmen beschäftigt erstmals mehr als 10000 Mitarbeiter.

2002: Der Geländewagen Cayenne wird präsentiert und im neu eröffneten Werk in Leipzig gebaut.

2005: Porsche beteiligt sich an der Volkswagen AG und wird mit einem Aktienanteil von über 20 Prozent zum größten Einzelaktionär. Erstmals werden mehr als 100.000 Autos gebaut.

2007: Wolfgang Porsche wird zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Die Porsche Automobil Holding SE wird gegründet, die Porsche AG als 100-prozentige Tochter eingegliedert. Wiedeking wird zum Vorstandschef, Holger Härter zum Finanzvorstand der Holding bestellt. Porsche erhöht den Aktienanteil an VW auf knapp 31 Prozent. Der Streit um das VW-Gesetz entbrennt und hält an.

2008: Der Aufsichtsrat der Porsche Holding beschließt die Aufstockung des VW-Anteils auf über 50 Prozent. Das Kartellamt will bis Sommer eine Entscheidung fällen.


Quelle: Stuttgarter Nachrichten vom 07.06.2008



Geschrieben von Manfred Placzek am 08.06.2008 um 12:32:

Text Es begann am 8.6.1948

Porsches Geschichte begann am 8.6.1948 - Erster Prototyp vor 60 Jahren

Am 8. Juni 1948 erhielt der erste Porsche-Prototyp, Nummer 356-001, seine Straßenzulassung im österreichischen Kärnten. Damit begann heute vor 60 Jahren der Aufstieg vom Konstruktionsbüro zum bedeutendsten und erfolgreichsten Sportwagenhersteller der Welt.

Produktion in Holzfabrik
In Gmünd hatte Ferry Porsche im Juli 1947 einen zweisitzigen Roadster konstruiert. Basis dafür war der von seinem Vater Ferdinand entwickelte VW. Die provisorische Produktion in einer ehemaligen Holzfabrik in Kärnten war nach den ersten 52 Exemplaren des Porsche 356 überfordert. Die Familie siedelte nach Stuttgart über.

Erfolg setzte schnell ein
Nach zehn Jahren rollten bereits 25 000 Porsche-Sportwagen über die Straßen. Insgesamt entstanden über 77 000 Exemplare vom Porsche 356. Der Porsche 911 ging 1963/64 in Serie und wurde seitdem regelmäßig erneuert.

Quelle: Welt.de



Geschrieben von Manfred Placzek am 09.06.2008 um 10:14:

Text Suche nach dem Mythos

Die Welt stöhnt über CO2, Tempolimits und sinkender Kaufkraft. Doch Porsche, sportlichste Fahrzeugmarke im ehemaligen Autoparadies Deutschland,
rast von Erfolg zu Erfolg. Die Autos selbst sind jedoch nur die eine Seite der Medaille. Die Zuffenhausener Marke lebt vom Mythos Porsche.

Hier geht es zu Stern.de: Unerreichter Kultstatus



Geschrieben von HE-Manfred am 25.07.2008 um 10:30:

 

Hallo,

hier geht es zu 60 Jahre Porsche in der Motor Klassik

http://www.motor-klassik.de/medien/foto-shows/auto/mpsfshw_show_504574_14700.hbs

Gruss


Forensoftware: Burning Board 2.3.4, entwickelt von WoltLab GmbH