Holger Holst unregistriert
 |
|
Moin
eigentlich wollte ich hier mal mein gefaehrt vorstellen (3,2; '85; 100Kkm), aber da ist was zwischengekommen ...
um genau zu sein, nach langem auslandaufenthalt wollte ich letzte woche wieder anmelden ...
also wie immer, garage auf, batterie angeklemmt, schluessel gedreht... und schwupp erklingt der liebliche ton
nach kurzer zeit aber (um genau zu sein, bis die T-anzeige die obere kante des ersten balkens erreicht; geschaetzte >50 grad C) ..huste / aus...
das habe ich jetzt ein par tage beobachtet (geguckt, kontakte geschrubbt etc.etc.); immer exakt das selbe muster. aufgrund vorheriger aehnlicher erfahrung habe ich die temperaturfueller durchgemessen, scheinen aber in ordnung zu sein...
watt nu?
gibt es hier aehnliche erfahrungen oder evtl. ein guten tip?
Besten Dank im Voraus
Holger
|
|
27.07.2010 18:49 |
|
|
 |
|
Hallo Holger,
na das fängt ja mit Dir hier gleich mit einem Problem an, ich hoffe dass wir Dir helfen können. Trotzdem Willkommen hier im Forum.
Ist nach dem Absterben des Motors noch der Zündfunke und Benzindruck da? Da würde ich zuerst bei der Fehlersuche ansetzen.
__________________ Viele Grüße,
Manfred
|
|
27.07.2010 22:20 |
|
|
 |
Holger Holst unregistriert
 |
|
moin manfred
tja, scheint alles da zu sein. motor springt ohne probleme sofort wieder an, aber nur um dann gleich wieder abzusterben...
10 min warten / abkuehlen ... motor springt sofort wieder an, laeuft prima ... bis siehe oben ...
|
|
28.07.2010 00:09 |
|
|
|
Es könnte der Temperaturfühler sein, er ist am 3. Zylinder eingeschraubt und übermittelt der Motorsteuerung Daten über die aktuell Motortemperatur.
Es ist wohl ein NTC, dieser Fühler ändert seinen Widerstand mit der Temperatur. Hohe Temperatur bedeutet geringer Widerstand des Fühlers
und umgekehrt niedrige Temperatur ein hoher Widerstand.
Die Überprüfung des Sensor ist relativ einfach. Man zieht einfach den hellen Stecker links vom Gebläse im Motorraum ab und mißt den Widerstand des
Temperaturfühlers. Dieser sollte nachfolgede Werte haben:
Bei 0°C - 4,4 bis 6,8 kOhm
Bei 15° bis 30°C - 1,4 bis 3,6 kOhm
Bei 40°C - 1,0 bis 1,3 kOhm
Bei 80°C - 250 bis 390 Ohm
Bei 100°C - 160 bis 210 Ohm
Bei 130°C - 90 Ohm
Natürlich kann es auch eine Unterbrechung in der Zuleitung zum NTC bzw. zur Motorsteurung sein? Der Wechsel ist wohl eine etwas filigrane Arbeit.
Da ich selbst keinen 3.2 Carrera in Alterspflege habe, verweise ich dazu auf einen Artikel im Netz: Hier ist alles dazu mit Abbildungen beschrieben.
__________________ Viele Grüße,
Manfred
|
|
28.07.2010 10:04 |
|
|
 |
Holger Holst unregistriert
 |
|
tja soweit war ich schon. beide fuehler (auch der am luftmengenmesser)scheinen aber ok, die gemessenen wiederstaende passen ziemlich genau ins bild.
das gegenwaertige verhalten des motors spricht eigentlich auch gegen diese theorie da er bei kurzschluss (heisser motor) trotz 'duennem' gemisch weiterlaufen muesste und bei abgezogenem stecker (also bei unendlichem wiederstand; kaltem motor) sofort ersauft und schlecht wieder anspringt.
trotzdem komme ich nicht los von der idee das der fehler temperaturabhaengig ist da er wirklich jeweils an der exakt selben stelle / zum selben zeitpunkt auftritt. bin dabei jetzt aber ziemlich ratlos
Thanks
Holger
|
|
28.07.2010 16:46 |
|
|
HE-Manfred
Moderator
   
Dabei seit: 18.02.2006
Beiträge: 1.406
 |
|
Hallo Holger,
hat Dein 911er schon eine Lambdaregelung? Wenn, ja dann kann es der Einschaltzeitpunkt der Lambdaregelung sein. Ich würde dann auf die Lambdasonde tippen.
Gruß
__________________ HE-Manfred
|
|
28.07.2010 19:25 |
|
|
 |
Holger Holst unregistriert
 |
|
|
28.07.2010 22:40 |
|
|
Dirk O.
Klassik-Mitglied
Dabei seit: 11.10.2006
Beiträge: 484
 |
|
Hallo Holger,
wie alt ist das DME-Relais, das neben dem Motronic-Steuerteil unter dem Fahrersitz montiert ist? Dieses Relais stirbt auch gern mal an Altersschwäche.
grüße, Dirk
|
|
01.08.2010 13:35 |
|
|
 |
|
Zitat: |
Original von Holger Holst
leider 'geringe maengel'... "kennzeichenbeleuchtung teilweise defekt" .....
|
Ja Holger so ist das eben, auch Dein Arzt findet bei Dir ab einem gewissen Jahr etwas. Gern wird auch festgestellt "Motor - Getriebe leicht verölt"
Es ist so wie ab 50 beim Mann = leichte Prostata-Beschwerden
__________________ Viele Grüße,
Manfred
|
|
06.08.2010 22:51 |
|
|
|
 |
Impressum
|